|
Fitness-Check | Mentale Fitness |
Liquidität ist wie die Luft
|
|
Risk-Management |
zum Atmen, Gewinne sind
|
||
Chance-Management | Unser Mentaltrainer im Verbund sagt immer: Gewonnen wird im Kopf, verloren auch. Genau aus |
wie die Nahrung und das
|
|
Mentale-Fitness | diesem Grund ist die mentale Fitness mit die wesentlichste Voraussetzung für den Erfolg. Erfolg |
Eigenkapital ist wie die
|
|
Physische Fitness | kann nur der haben, der sich Erfolg vorstellen kann. In vielen Jahrzehnten Praxis ist uns noch |
Gesundheit ...
|
|
Kostenmanagement | nie ein Unternehmen begegnet, welches zufällig erfolgreich wurde. Sicherlich gab es immer | ||
Indirect Marketing | wieder Zufälle, doch entscheidend war, dass der Nutzen dieser Zufälle erkannt und vor allem | ||
Financial Fitness | dass die in ihm steckende Chance auch wirklich genutzt wurde. |
Fit für den Wettbewerb
|
|
Selling Excellence |
=
|
||
Operational Fitness | Die IMBEMA-Consult ist ehrenamtliche Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung, die seit über 15 |
fit für die Zukunft
|
|
Maßnahmen | Jahren den Wettbewerb "Großer Preis des Mittelstandes" auslobt. Doch warum soll ein | ||
Training Design | Unternehmen am Wettbewerb teilnehmen? | ||
Profit-ness | |||
Evaluation | Wir haben die Unternehmen befragt und festgestellt, dass es verschiedene Motive gibt, an | ||
Success-Control | Wettbewerben teilzunehmen. Die Hauptmotive sehen wie folgt aus: | ||
Nachhaltigkeit | |||
sportliche Einstellung | 1. Gewinnen | ||
Links | Wie auch im sportlichen Wettkampf geht es oftmals darum zu gewinnen. Doch aus welchem | ||
Grund ist es einem Unternehmen wichtig zu gewinnen? Ein Wettkampf ist ein Messen der Kräfte | |||
und Fähigkeiten. Das setzt ein entsprechendes gesundes Selbstvertrauen in die eigene | |||
Leistungsfähigkeit voraus. Diese Grundeigenschaft hilft jedem Unternehmen im täglichen | |||
Wettbewerb am Markt. | |||
Nur wer sich dem Wettbewerb stellt, kann auch gewinnen. Wer am Wettbewerb teilnimmt, | |||
der setzt sich ein Ziel, und nur wer ein Ziel hat, der hat auch die Möglichkeit, es zu erreichen. | |||
Sicherlich haben auch Sie sich schon Ziele im Leben gesetzt und diese verwirklicht. Ziele | |||
erreichen und Erfolg haben, das macht ein enorm gutes Gefühl. Doch genau dieses tolle | |||
Gefühl kann nur derjenige haben, der sich dem Wettbewerb stellt bzw. der sich anspruchsvolle | |||
Ziele setzt. Und Sie kennen es aus eigenen Erfahrungen. Das beste Gefühl entsteht, wenn | |||
man ein besonders anspruchsvolles Ziel erreicht hat. | |||
Manchmal braucht es dazu auch mehrere Anläufe. Hier bedarf es Ausdauer, Durchhaltevermögen | |||
und Leistungswille. Dirk Bauermann, der Trainer der Deutschen Basketball-Nationalmannschaft, | |||
sagte einmal auf einer Veranstaltung zum Thema Team-Motivation: "Mit dem Verlieren umgehen | |||
können gehört zum Prozess, um gewinnen zu können und um langfristig erfolgreich zu werden." | |||
2. Lernen und besser werden | |||
Erfolgreiche Teams im Sport analysieren ihre Spiele und die ihrer Gegner, um daraus zu lernen. | |||
Dieser Prozess lässt sich auch auf Unternehmen übertragen und nennt sich Wettbewerbsvergleich. | |||
"Wir wollen sehen, ob die Jury unsere Leistungen genauso beurteilt wie wir." "Wir schätzen eine | |||
externe Bewertung ohne die übliche Betriebsbrille." "Wir sehen unsere Teilnahme als Test und | |||
setzen die Meinung der Jury der Kundenmeinung
gleich, um daraus zu lernen." "Wir haben tolle |
|||
Leistungen und wollen sehen, ob es uns gelingt, dies auch durch unsere Unternehmensdarstellung | |||
zu vermitteln." So oder so ähnlich fallen die Antworten vieler Teilnehmer aus. | |||
Ein Wettbewerb ist immer eine Chance, um daraus zu lernen. Heutzutage kann es sich kein | |||
Unternehmen längerfristig leisten, nicht besser zu werden. Anregungen hierzu entstehen oft in | |||
Wettbewerben. Nach unseren Erfahrungen scheiden viel zu oft Unternehmen aus dem Markt aus, | |||
weil sie aus Selbstverliebtheit in die eigenen Produkte und Leistungen die Meinung der Kunden | |||
vergessen bzw. ignorieren. | |||
Aus dem Krisenmanagement ist uns hierzu ein wesentlicher Unterschied zu den meisten | |||
Teilnehmern am Wettbewerb "Großer Preis des Wettbewerbs" aufgefallen. Erfolgreiche | |||
Unternehmen prüfen unvoreingenommen neue Ideen und investieren Zeit und Energie, | |||
um davon zu profitieren. Bei Krisenunternehmen wird das bisherige Verhalten als alleinige | |||
sinnvolle Möglichkeit verteidigt, sogar wenn die wirtschaftlichen Ergebnisse einen deutlichen | |||
Leidensdruck zeigen und nach Veränderungen nicht nur schreien, sondern "brüllen". | |||
Typische Anzeichen für mangelnde Bereitschaft für Neues sind Aussagen wie z.B.: | |||
"Das haben wir schon immer so gemacht." "Das haben wir schon versucht. Das klappt nicht." | |||
"Das mag bei allen anderen funktionieren, doch bei uns ist alles ganz anders." | |||
Doch auch für diese Unternehmen gilt: Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit. | |||
3. Eigenmotivation - Inspiration | |||
Es klingt einfach zu sachlich, wenn wir nur behaupten: Wenn sich ein Unternehmer die Zeit nimmt, | |||
sich seine Leistungen und Erfolge bewusst vor Augen zu führen, dann schafft dies Energie und | |||
Zuversicht, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Egal was kommt, mit einem | |||
guten Gefühl, mit einer positiven Stimmung, fällt es leichter, neue Lösungen zu finden. | |||
Aus diesem Grund laden wir Sie zu einer kleinen Übung ein. Wenn Sie die wissenschaftlichen | |||
Hintergründe interessieren, dann finden Sie weitere Informationen im Internet unter | |||
"Eigenmotivation im Hochleistungssport", "Mentaltraining" oder "Psychohygiene". Für die | |||
Praktiker und Interessierten unter Ihnen nur der Hinweis: Probieren Sie es einfach einmal | |||
aus. Es funktioniert. | |||
Die 2-Minuten Eigenmotivation: | |||
Bitte setzen Sie sich dazu bequem und gerade auf einen Stuhl. Am einfachsten klappt | |||
es in den meisten Fällen, wenn Sie beide Füße auf den Boden stellen und die | |||
Hände auf die Oberschenkel legen. | |||
Schließen Sie bitte die Augen und achten Sie nur auf Ihre automatisch ablaufende Atmung. | |||
Mögliche Gedanken lassen Sie einfach unbeachtet ziehen. Seien Sie neugierig, | |||
wo Sie zuerst ein Gefühl der Wärme und der Entspannung spüren. | |||
Dann holen Sie sich bitte ein Erfolgserlebnis in Ihre Erinnerung, das Ihnen spontan einfällt. | |||
Versuchen Sie sich an alle Details zu erinnern - von kurz vor der Entstehung bis zu dem | |||
Punkt, als es am schönsten war. Halten Sie den Höhepunkt bitte fest. Achten Sie hierbei auf alle | |||
Kleinigkeiten: Wie waren die örtlichen Gegebenheiten? Wer oder was war alles dabei? | |||
Wie war die Temperatur? Welche Gerüche gab es möglicherweise? Wo spürten Sie vielleicht eine | |||
Luftbewegung oder Berührung? Wie kräftig waren die Farben, wie der Kontrast, wie die | |||
Helligkeit und die Entfernung? Erlauben Sie sich, ein bisschen Regisseur zu sein, und | |||
verändern Sie alle Details so, dass Sie das angenehmste Gefühl erzeugen. | |||
Der einzige Maßstab ist nur Ihr persönliches Wohlempfinden. Optimieren Sie Ihr Bild | |||
so weit es geht, werden Sie kreativ, nehmen Sie positive Elemente hinzu, die den Wohlfühleffekt | |||
verstärken, machen Sie einen Film daraus, wenn es sich besser anfühlt - und genießen Sie diese | |||
Situation so lange Sie möchten. | |||
Dann öffnen Sie bitte langsam die Augen. Strecken Sie sich ruhig, wenn | |||
Ihnen danach ist und wie geht es Ihnen jetzt? | |||
Diese kleine Übung machen nicht nur Hochleistungssportler, sondern auch immer mehr Manager, | |||
Unternehmer, Verkäufer und viele mehr. Auch hier macht Übung den Meister und mit etwas | |||
Übung dauert das Ganze nur noch 2 Minuten und ist extrem intensiv in der Wirkung. | |||
Egal ob in einer schwierigen persönlichen Situation, vor einem wichtigen Gespräch, vor einer | |||
Prüfung, als Instrument, um eine Vision zu entwickeln oder um jeden Morgen gut in den Tag zu | |||
starten, dieses "Instrument" kann für vieles genutzt werden. Seinen Sie kreativ und probieren Sie | |||
einfach einmal neue Möglichkeiten aus. Viel Spaß und Erfolg damit. | |||
4. Fremdmotivation | |||
Einige Unternehmer nehmen am Wettbewerb "Großer Preis des Mittelstandes" teil, um andere | |||
Unternehmer zu inspirieren, um Vorbild zu geben und um zum Mitmachen und zum | |||
Besser-Machen zu motivieren. | |||
Die Aussage eines Unternehmers war: "Wir sehen die Welt als großes Netzwerk und wenn | |||
jeder etwas einbringt, dann werden alle daran Interessierten davon profitieren. Wir wollen | |||
nicht nur unsere Kunden erfolgreicher und zufriedener machen, sondern auch der Öffentlichkeit | |||
einen Nutzen bringen, wir wollen unseren Mitarbeitern einen Sinn geben, wir wollen unsere | |||
Lieferanten stärken, um selbst davon zu profitieren, wir wollen anspruchsvolle Kunden, die uns | |||
fordern, damit wir täglich besser werden, und wir wollen einen starken Wettbewerb, damit wir | |||
gefordert werden und dadurch auch weiterhin fit und leistungsfähig bleiben." | |||
5. Spaß am "Spiel" | |||
Ein überdurchschnittlich erfolgreicher Unternehmer formulierte es so:"Wir spielen in der | |||
Spitzenliga unserer Branche. Unseren guten Wettbewerbern sind wir sehr dankbar, dass sie auch | |||
eine ausgezeichnete Leistung bieten. Ihnen haben wir es mit zu verdanken, dass auch wir als | |||
Unternehmen so fit sind. Außerdem wäre es allein an der Spitze auch langweilig. Gegen | |||
wen sollten wir dann antreten?" | |||
Genau hier zeigt sich, dass anspruchsvolle Unternehmer anders denken und handeln als | |||
durchschnittliche Mitbewerber. | |||
Sie sind gut, wir machen Sie noch besser. Ein Anruf
unter 09572 / 6099477
|
|||
ist der erste Schritt dazu.
|
|||